Über uns

0815 ist bei AUGENKONTAKT ein Fremdwort. Sehlösungen sind immer auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Wünsche und Träume von Mitarbeitenden sind Teil der Entwicklung des Unternehmens und prägen den Geschäftsalltag. Die Zukunft von Fachpersonal hat ebenso einen grossen Stellenwert, wie auch die Zukunft unserer Umwelt. Alltägliches und vermeintlich normales wird hinterfragt und neu gedacht.


Team

2024_01_12_Augenkontakt-9456Olivier AecherliOlivier Aecherli

Olivier Aecherli

Diplomierter Augenoptiker SBAO
Low Vision Spezialist SZB
Sehanalyse
Kontaktlinsen-Anpassung
Myopie Management
Glas- und Fassungs-Beratung

Andrea ZuberbühlerAndrea Zuberbühler

Andrea Zuberbühler

Optometristin B.Sc. ECOO

Sehanalyse
Kontaktlinsen-Anpassung
Myopie Management
Glas- und Fassungs-Beratung

Без-назви-1Jonas JenniJonas Jenni

Jonas Jenni

Optometrist B.Sc. ECOO

Sehanalyse
Kontaktlinsen-Anpassung
Myopie Management
Glas- und Fassungs-Beratung

Nadja HanselmannNadja Hanselmann

Nadja Hanselmann

Augenoptikerin

Glas- und Fassungs-Beratung
Low Vision Assistenz
Brillenglasmontage
Lehrlingsbetreuerin

Nora KaltNora KaltNora Kalt

Nora Kalt

Augenoptikerin

Glas- und Fassungs-Beratung
Brillenglasmontage

Pema TerefePema TerefePema Terefe

Pema Terefe

Augenoptikerin

Glas- und Fassungs-Beratung
Brillenglasmontage

Joelle StutzJoelle StutzJoelle Stutz

Joelle Stutz

Augenoptikerin in Ausbildung

Joya MeierJoya Meier

Joya Meier

Augenoptikerin in Ausbildung

Christin GlückseligChristin Glückselig

Christin Glückselig

Kontaktlinsen Administration

MarionStuble_quadratisch

Marion Stäuble-Jeker

Imageberatung oder Farb- und Stilexpertin


Ab September 2022 bei Augenkontakt in Zusammenarbeit mit «Stäuble, Kommunikation.»


  • – Schminkkurs für Kurz- und Weitsichtige

  • – Farb- und Stilberatung light

BLOG

Sportbrille mit Korrektur
SK-X Sportbrillen: Perfekte Lösung für Brillenträger im Sport Die SK-X Sportbrillen bieten eine innovative Lösung für alle, die au [...]
Mehr erfahren
Made in Zürich
Die «Made in Zürich Initiative» fördert die Produktion in der Stadt Zürich, gibt «urbanen Produktivist:innen» jeglicher Grösse [...]
Mehr erfahren
Best Service Award 2024
Im Rahmen eines von Dynoptic, dem Qualitätslabel inhabergeführter Schweizer Optiker, durchgeführten umfassenden Mystery Shoppings mi [...]
Mehr erfahren
Bildschirmfoto-2024-06-14-um-09.59.25
Wir haben gefeiert
Am Freitag und Samstag feierten wir einen spontaner Event. Wir durften Ihnen unsere neue Website und das neue Logo präsentieren. Unser [...]
Mehr erfahren
steg-dieanderesicht_1800x700_5b97c5fd4b3b2-2
Optometrist/in FH 60-100% in Zürich Affoltern
Wir suchen per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung: Optometrist/in FH 60-100% in Zürich Affoltern Weitere Infos unter J [...]
Mehr erfahren
Schminkkurs für Kurz- und Weitsichtige
Schminkkurs für Kurz- und Weitsichtige
Wie kann ich meine Augen grösser, respektive kleiner wirken lassen?Lernen Sie die wichtigsten «Do’s und Don’ts» beim Schmink [...]
Mehr erfahren

Jobs

cats logo

Jobs
Vielen Dank für Ihr Interesse, aktuell ist unser Team komplett. Wir wünschen bei der Suche viel Glück!

Lehrstelle:
Wir freuen uns das wir die Lehrstelle für das Jahr 2025 vergeben konnten
Wir können darum leider keine Schnupperlehren mehr für den Lehrstart 2025 anbieten.

Schnupperlehren:
Bewerbungen für Schnupperlehren für den Lehrstart 2026 nehmen wir gerne auf info@augenkontakt.ch entgegen. Bitte mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen (Sek. A bevorzugt) und allfälligen anderen Schnupperlehrberichten.

Die Firma Augenkontakt geht in Sachen Arbeitszeitmodelle neue Wege

06.05.22/mz1

Augenoptiker*in zu sein ist ein toller Beruf. Da ist sich das Team von Augenkontakt in Zürich einig. Die abwechslungsreichen Tätigkeiten sind zahlreich: Brillenmode, Brillenglas-Technologie, handwerkliches Arbeiten im Atelier, IT & Administration, Kontaktlinsen, Augenuntersuchungen und Produkte für Sehbehinderte etc. machen den Beruf spannend. Trotzdem hat auch diese Branche mit den üblichen Herausforderungen eines stationären Verkaufsgeschäfts zu kämpfen: Der Suche nach guten Mitarbeitern. Darum hat sich das Team rund um Inhaber / Geschäftsführer Olivier Aecherli Gedanken gemacht, wie man dieser Situation begegnen könnte. Ein Interview gibt Aufschluss.

Olivier Aecherli, stellen Sie mir doch bitte die Firma Augenkontakt kurz vor.

«Wir sind ein 9-köpfiges Team mit viel Freude an unserem Tun und einem kollegial geprägtem Team- Spirit. Jeder kann / soll sich seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend auch einbringen können. Dies spürt man, wenn man unser modernes und freundliches Geschäft betritt. Unsere tägliche Arbeit mit Menschen und ihren Sehbedürfnissen steht dabei klar im Zentrum. Wir verkaufen nicht einfach nur Brillen. Wir sind stark darin, wenn es darum geht augenoptische Kompetenz in allen Bereichen zu zeigen. Sei das individuelle Brillenmode, Kontaktlinsen aller Art, Augengesundheits- vorsorge oder Beratung für Sehbehinderungen.»

Sie haben sich für ein für die Branche neues und innovatives Arbeitsmodell entschieden. Warum?

« Wir haben schon seit einiger Zeit realisiert, dass Der Arbeitsmarkt in der Augenoptik sehr ausgetrocknet ist. Gute und vor allem passende Team-Kollegen/innen zu finden, gestaltete sich immer schwieriger. Das berichten auch zahlreiche Branchen-Kollegen. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. Sei es, dass viele neue Berufe entstanden sind (z.B. Digital-World) und uns somit konkurrenzieren, oder dass unsere Arbeitszeitmodelle (Öffnungszeiten) für viele junge Menschen unattraktiv sind. Die Überlegungen zur sog. Work-Life-Balance oder die Vereinbarung zwischen Eltern- und gleichzeitig berufstätig zu sein, entscheidet immer mehr bei der Berufswahl. Wir haben im Team die Zeichen der Zeit erkannt und handeln nun entsprechend.»

Wie sieht nun ihr neues Arbeitsmodell aus und welche Vorteile bietet es dem Arbeitnehmer*in?

«Vereinfacht gesagt haben wir ein Schicht-System eingeführt, welches dem Team-Kollegen/in erlaubt regelmässig verkürzt zu arbeiten, ohne deswegen eine Lohneinbusse oder weniger Ferien in Kauf nehmen zu müssen. D.h. er / sie kann an einem normalen Werktag von 08:00 bis 16:00 und an einem anderen Tag von 10:00 bis 18:30 Uhr arbeiten. Samstags bieten wir mit 08:00 bis 14:00 Uhr und 10:00 bis 16:30 Uhr auch zwei Modelle an. Das Ganze steuern wir über eine App auf dem Mobile aller Team- Kollegen/innen. Somit erhalten alle rund 2,5 Wochen mehr Freizeit pro Jahr, die mehr Lebensqualität und Flexibilität bedeuten.»

Ein innovativer Ansatz Herr Aecherli. Gratulation! Ich bin sicher, dass dies sie als Arbeitgeber attraktiver macht und sie entsprechend motivierte und gute Mitarbeiter finden werden.

Das Interview führte Marcel Zischler, Unternehmensberater, Zischler Visionplus GmbH, Luzern, durch.