OPTOMETRIE

Viele Faktoren des modernen Lebens beanspruchen unser Sehen enorm. Dazu gehören die Arbeit am Bildschirm wie auch die komplexe Verkehrsdynamik und viele mehr. Leider ist nicht jedem ein fehlerfreies Sehsystem gegeben. Dieses kann sich plötzlich aus den genannten Umständen als zuwenig belastbar erweisen.

Um dies möglichst früh zu erkennen und vorzubeugen, kann eine optometrische Untersuchung vorgenommen werden. Dazu führen wir als Optometristen eine sorgfältige, bis zu zwanzig einzelne Tests umfassende Abklärung durch. Diese Messungen basieren auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir beraten Sie gerne.

CKORREKTURWERT-BESTIMMUNG

Sehanalyse

Die sorgfältige optometrische Augenprüfung beinhaltet bei uns bis zu über 20 einzelne Tests. Mit diesen Messungen ermitteln wir den genauen Rezeptwert Ihrer Augen, welcher uns die präziseste Anfertigung Ihrer Brille ermöglicht.

PRÜFUNG DES BEIDÄUGIGEN SEHENS

Binokularsehen

Beschwerdefreies und komfortables Sehen kann durch eine Winkelfehlsichtigkeit behindert, oder gar verunmöglicht werden. Winkelfehlsichtigkeit ist ein Sehfehler der bei den meisten Menschen vorhanden ist und kann bei Beschwerden korrigiert werden.

Winkelfehlsichtigkeit kann unter anderem:

  • unbefriedigendes oder schlechtes Sehen verursachen
  • zu anstrengendem oder ermüdendem Sehen führen, insbesondere bei Bildschirmarbeit und längerem Lesen
  • zu Augenbrennen, Augentränen oder roten Augen führen
  • Augenschmerzen, Kopfschmerzen oder Migräne auslösen
  • Verspannungen im Hals-, Nacken- und Schulterbereich verstärken
  • störende Lichtempfindlichkeit verursachen

Wenn bei Ihnen eine der hier genannten Auffälligkeiten besteht und eine Erkrankung als Ursache nicht gefunden wurde, ist eine Überprüfung auf Winkelfehlsichtigkeit zu empfehlen. Dies gilt auch dann, wenn Sie das Empfinden haben, ausreichend scharf zu sehen und unabhängig davon, ob Sie bereits eine Brille benutzen oder nicht.

In den meisten Fällen können durch Winkelfehlsichtigkeit bedingte Beeinträchtigungen durch die richtigen Massnahmen vermindert, oder sogar beseitigt werden. Sprechen Sie mit unserem Spezialisten Peter Anderegg.

Weiterführenden Informationen:
www.ivbv.org

BESTE AUSSICHTEN AB 40

Nahsicht

Es ist keine Krankheit, sondern eine normale Folge des Alterungsprozesses, von dem 90% der Menschen über 40 betroffen sind. Die Rede ist von der Presbyopie, oder Alterssichtigkeit.

Schon ab dem fünften Altersjahr verliert die Augenlinse stetig an Elastizität und kann sich immer weniger wölben. Dieser Prozess ist nicht beeinflussbar und erschwert etwa ab dem 40. Lebensjahr das Sehen in die Nähe. Müde Augen oder ein dumpfer Druck in der Stirn stören, E-Mails und SMS checken, oder einfach zum Frühstückskaffe die Zeitung lesen, geht entspannt nur noch mit einer Sehkorrektur.

Im Gegensatz zu anderen Fehlsichtigkeiten kann die Alterssichtigkeit nicht mit einer Laseroperation behoben werden. Wenn sich die Augenlinse nicht mehr genug stark durchbiegen kann ist die Medizin machtlos.
Die Augenoptik bietet aber eine breite Palette von immer besseren Lösungen an: Gleitsichtgläser, Indoorgläser, Lesebrille, Bifokal- oder Multifokal-Kontaktlinsen, Monovision, Linsen für die Ferne und Lesebrille für die Nähe.

Bei der Presbyopie gilt – wie nirgends sonst – der Grundsatz: Eine perfekte Anpassung ist die halbe Miete. Wir arbeiten mit dem Video-Infral-2-System von Carl Zeiss und Visiooffice von Essilor. Nach einhelliger Meinung der Fachwelt die leistungsfähigste Technik für die Anpassung von Brillen.
Unter vielen verschiedenen Möglichkeiten finden wir für Sie die beste Lösung. Ein System, das für optimalen Sehkomfort sorgt – praktisch ohne Eingewöhnungszeit.

KOPFWEH & MIGRÄNE

Sichtkomfort

Kopfweh und Migräne haben öfters Ihre Ursache in äusserlich nicht sichtbaren Winkelabweichungen der Sehachsen beider Augen die vom vegetativen Nervensystem kompensiert werden. In der Fachsprache nennt man diese Fehler Winkelfehlsichtigkeit.

Ein räumliches, beschwerdefreies Sehen ist nur möglich, wenn sich die Einzelbilder beider Augen im Sehzentrum des Gehirns zu einem gemeinsamen Bild verschmelzen.

Allgemeine Sehtests bringen diese spezifische auf Muskelfehlsichtigkeiten nicht an den Tag. Wir sind speziell ausgebildet, um diese Abweichungen zu messen und mit Spezialgläsern zu korrigieren.

Diese Messungen des Muskelgleichgewichtes sind bei uns immer Bestandteil der umfassenden Augenprüfung.

Nicht jeder Kopfschmerz hat sein Ursache im Sehen.

Weiterführende Informationen:
www.headache.ch
www.stiftung-kopfschmerz.de

LOW VISION

Sehrest-Optimierung

Für verschiedene Sehaufgaben sind klassische Hilfsmittel wie Korrekturbrillen oder Kontaktlinsen unzureichend. Bei Sehbehinderungen können Sehrestleistungen von unter 10% noch so verbessert werden, dass vieles wieder möglich wird. Hier helfen wir Ihnen mit einer Low Vision Beratung. 

Wir sind stolz Ihnen als einziger Partner in der Deutschschweiz die eSight Brille anbieten zu können.

WIE FUNKTIONIERT eSight?
eSight verbessert die Sehschärfe der Sehbehinderten

Die in der Brillenmitte eingebaute HD-Kamera empfängt das Bild.

eSight verarbeitet das hochauflösende Video sofort und zeigt es auf zwei OLED- Bildschirmen vor den Augen des Benutzers.

Das Video ist mit atemberaubender Klarheit sichtbar.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit Olivier Aecherli unserem spezialisiertern Augenoptiker „Low Vision“ mit langjähriger Erfahrungen, und erlangen Sie wieder mehr Selbstständigkeit  in Ihrem Alltag, 044 371 07 11.

SPORTOPTOMETRIE

Sehleistung – Sportliche Performance

Für uns als spezialisierte Sport-Vsion Optiker ist eine Sportbrille nicht nur eine Brille die gut aussieht, sondern optimal den Bedingungen der jeweiligen Sportart Rechnung trägt.

Temperatur, Wind, Lichtverhältnisse wie auch mechanische Belastungen variieren je nach Sportart unterschiedlich stark.

Wir legen grossen Wert auf individuelle und fachkompetente Beratung und stellen Ihnen gerne eine massgeschneiderte persönliche Lösung zusammen, die in Design und Funktionalität besticht.
Natürlich auch in Ihrer individuellen Einstärken oder Mehrstärken-Sehkorrektur, damit Sie sich frei und unbeschwert sportlich betätigen können.

Unser motiviertes Personal nimmt regelmässig an Sportoptik-Seminaren teil und kennt sich bestens und aus eigener Erfahrung mit den neusten technischen Entwicklungen aus.

Wir präsentieren Ihnen ein breitgefächertes Sortiment der besten Sportbrillen, die optimalen Kontrast bieten und ausserdem bequemen und rutschfesten Sitz garantieren.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die dringende Notwendigkeit von gutem Sehen im Sport zu propagieren. Alle unsere Sportbrillen erfüllen höchste Anforderungen. Etwas anderes kommt für uns nicht in Frage.

ARBEITSPLATZOPTOMETRIE

Besser Sehen steigert ihre Kreativität und Fitness

Ermüdungsfreies Sehen am Arbeitsplatz steigert die individuelle Arbeitsleistung.

Die neue Form von Schwerstarbeit

Fast alle Erwerbstätigen werden heute mit Bildschirmen und Displays konfrontiert. Dabei beeinflussen entspanntes Sehen und die richtige Kopf- und Körperhaltung das Wohlbefinden massgeblich.

Bei häufigen Blick- und Distanzwechseln werden von den Augen Höchstleistungen verlangt. Überall sind die Anforderungen der modernen Arbeitswelt an das Sehen sehr gross.

Individuelle Brillengläser von Augenkontakt

Ihre Brillengläser individualisieren wir dank ultramodernen Berechnungsverfahren das Gleitsichtgläser, Nahkomfortgläser und Fernbrillengläser noch besser an Sie anpasst.

Die visuellen, physiologischen und anatomischen Bedürfnisse und Gegebenheiten werden in nie dagewesener Weise berücksichtigt.
Für Sie bedeutet das höchstmöglichen Sehkomfort, überall - nicht nur an Ihrem Arbeitsplatz.

MEDIZIN-/TECHNISCHE LUPENBRILLEN

Mikroskopisch

Jederzeit sicher und perfekt arbeiten, auch an kleinsten Objekten, die präzise Handgriffe erfordern - für diese Zwecke rüsten wir Sie mit idealen optischen Instrumenten aus.

Wie kaum ein Zweiter verfügt unser Spezialist, Olivier Aecherli,
über Know-How auf diesem Fachgebiet.

Extraordinarily compact, economical solutions make demanding activities in medicine and technology, e.g. for dentists, dental technicians, dermatologists or surgeons, for pleasure.